Skulpturen Kulturraum NRW


İskender Yediler: Cassius und Florentius, 2002. Foto: jvf, Lizenz: CC BY-SA 4.0

İskender Yediler
Cassius und Florentius

2002

Thailändischer Granit, zweiteilig, je etwa 1,5 × 2 × 1,5 m

Bonn, Zentrum, Martinsplatz
Lat, Long = 50.733364, 7.100261

Foto: jvf, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Wikipedia: İskender Yediler

Erläuterung in Bodenplatte: „Im Jahre 2002 schuf der türkische Bildhauer Iskender Yediler (geb. 1953) die Köpfe der Heiligen Cassius und Florentius, die angeblich 304 in Bonn enthauptet wurden. Wie Darstellungen im Münster erinnern sie an die beiden Schutzpatrone der Stadt. Als Märtyrer der Thebäischen Legion ruhen ihre Gebeine in der Krypta. Die Legende berichtet, dass die Kaiserin Helena um das Jahr 310 ihnen zu Ehren diese Kirche errichten ließ.“

Standort auf Karte anzeigen

Datenschutzhinweis

Wenn Sie sich den Standort der Skulptur auf einer Karte anzeigen lassen wollen, können Sie durch Klick auf den Link unten die entsprechende OpenStreetMap-Karte einblenden. Ihr Browser baut dann eine Verbindung zum Server der OpenStreetMap Foundation auf, wobei Daten ihres Browser (u.a. ihre IP-Adresse) an den Server übertragen werden. Über den Umgang mit diesen Daten informieren die Datenschutzhinweise der OpenStreetMap Foundation.

Karte laden

Literaturhinweise anzeigen

• Hans Weingartz: Skulptur in Bonn. Kunstwerke im öffentlichen Raum 1950 bis heute. Königswinter: Lempertz, 2007. S. 114f. • Josef Niesen: Bonner Denkmäler und ihre Erbauer. Königswinter: Lempertz, 2013. S. 218-221.

In der Nähe:

Weitere Arbeiten von İskender Yediler: